Beton-Optik Farben für Wände
Beton Wandfarbe ist ein Einstiegsprodukt zur Gestaltung einer Betonwand. Es gibt Angebote von vielen verschiedenen Herstellern. Die bekannteste Marke ist Alpina, mit dem Produkt Farbrezepte Beton-Optik. Eine Effektfarbe, die in 2 Schritten aufgetragen werden muss. Betonlook Farben sind für den Heimwerker sehr gut geeignet.
Der klare Vorteil liegt im Preis. So kostet ein Set des Alpina Produkts ca. 7 € pro m². Die Arbeitszeit ist da nicht eingerechnet. Noch ein Vorteil, die Wand kann später neu angestrichen werden. Ohne großen Aufwand lässt sich so die Betonwand wieder beseitigen. Gerade bei Mietwohnungen ist das ein wichtiger Punkt.
Die Nachteile, es ist mehr Farbe als Beton. Um ein gutes Ergebnis zu bekommen, wird ein glatter Untergrund benötigt. Dieser ist in den wenigsten Fällen vorhanden. Ein perfekter Untergrund ist nur mit hohem Aufwand herzustellen. Zum Ende hat man eine graue Wand, die eher wie eine Wischtechnik anmutet. Wandfarbe bleibt eben Wandfarbe, und wird keine Betonoptik.
Bedruckte Vliestapete
Die Wohl preiswerteste Art Wände in einer Betonoptik zu gestalten. Vorteil, ab 3 Euro pro Quadratmeter bekommt man eine Betonoptik die aus etwas Entfernung zumindest etwas wie Beton aussieht. Erhältlich in verschieden Farben, kann so mit wenig Budget eine moderne Wohnatmosphäre geschaffen werden.
Leichte Unebenheiten der Wand fallen nicht so stark ins Gewicht. Diese Betonoptik Tapeten sind leicht zu verkleben.
Der Nachteil, aus der Nähe ist der Druck erkennbar, oft verpixelt und unscharf. Die typische Struktur einer Vliestapete ist meist deutlich erkennbar und die Haptik ist, na ja, sehr weit von der eines Beton entfernt. Dazu kommen, besonders bei den preiswerten Vliestapeten, häufige Wiederholungen des Druckmotives, was bei großen Wänden schon mal sehr unnatürlich aussehen kann.
Fototapeten mit Betonmotiv
Betonoptik Spachtelmasse
Betonoptik Spachtel gibt es von einigen Herstellern. Der bekannteste ist Beton Ciré. Nicht alle angebotenen Spachtelmassen bringen ein überzeugendes Ergebnis. Sowohl bei der Haptik, als auch bei der Farbe gibt es deutliche Unterschiede. Verschiedene Farben sind möglich, da eine Spachtelmasse nachgetönt werden kann.
Die Verarbeitung ist schwierig. Der Untergrund sollte perfekt sein. Wer noch nie eine Wand vollflächig verspachtelt hat, sollte einen Profi beauftragen. Die Preise für das Material reichen von 10 € bis 30 € pro Quadratmeter, hinzu kommt noch die aufwändige Verarbeitung. Oft sind mehrere Schritte nötig, mit den Trockenzeiten kommen da einige Stunden zusammen. Schnell ist der Preis bei 120 € oder höher. Vorteil, als Beton Optik Wandgestaltung, ist die Betonspachtel die beste Alternative zu einem dünnen Sichtbeton. Die Anschaffungskosten für eine fertige Betonoptik sind zwar höher, aber dafür spart man bei der Montage.
Wandpaneele als Sichtbetonoptik
Bei Paneelen ist es ähnlich wie bei den Spachtelmassen, nur die Montage ist meist einfacher und geht wesentlich schneller. Das Angebot ist sehr vielfältig. Viele unterschiedliche Größen sind im Handel erhältlich. Von ganz klein bis zu 3 m² und größer. Die Wandpaneele gibt es aus unterschiedlichen Materialien. Zum Beispiel aus Kunststoff, mineralischer Basis oder aus Verbundplatten. Die Paneele sind meist bedruckt, folienkaschiert oder mit Farbe versehen. Die Preisspanne für diese Produkte ist sehr hoch. Von 30 € bis 140 € pro Quadratmeter, ohne Montage. Die Vorteile liegen auf der Hand. Es ist eine saubere Sanierungslösung und meist auch für den Heimwerker geeignet. Nachteile sind, die oft hohen Preise und wenn viele Ecken und Kanten verkleidet werden müssen, ist der Zuschnitt sehr aufwendig und der Verschnitt sehr hoch.
Klebevinyl für die Wand
Auch Produkte die für andere Einsatzbereiche, wie z.B. Fussboden, entwickelt wurden, werden mittlerweile auch für Wände als Wandverkleidung eingesetzt. So auch Klebevinyl für Wände. Diese Vinylplanken gibt es verschieden Größen und Farben. In den meisten Fällen haben diese Kunststoffplanken ein Steindekor, Betondekor oder ein Holzdekor. Sie sind eine kostengünstige Alternative zu den Wandpaneelen und sind für Heimwerker leicht zu verarbeiten. Der größte Nachteil ist das Produkt selbst. Polyvinylchlorid, kurz auch PVC genannt, ist ein reines Kunststoffprodukt. Diese Produkte haben eine sehr geringe Nachhaltigkeit. PVC ist eher eine Belastung für die Umwelt. Reine Kunststoffprodukte sind nur wenig bis gar nicht atmungsaktiv. Das ist ein Nachteil für das Raumklima.
Bedruckte Wandpaneele aus AluDipond
Moderne digitale Großformatdrucker ermöglichen es, so ziemlich jede glatte Oberfläche zu bedrucken. So kann kostengünstig jedes Motiv auf eine AluDipond Platte gedruckt werden. Die Preise beginnen bei 50 € und reichen bis über 200 €. Die Montage kommt noch hinzu, ist aber sehr einfach. Auch AluDipond Platten sind nicht diffusionsoffen, die Wände können also nicht atmen.
Diese Arten und Alternativen zum Betonfurnier von samera.de
Der Trend zum Betonlook in Innenräumen ist ungebrochen. Die Anzahl an verschiedenen Betonoptik Produkten wächst rasant. Die Qual der Wahl steigt. Es gibt Betonoptiken für jeden Geldbeutel, von sehr preiswert bis sehr teuer. Die Preise beginnen bei 5 € für Wandfarbe und gehen deutlich über 100 € für Wandpaneele oder fertig verarbeitete Spachteltechniken. Alle Preise sind für 1 m² gerechnet.
Da gibt es z.B. Farbe, Spachtelmasse, bedruckte Vliestapete, Design Tapete, Fototapete, Wandpaneele, Folie, Fliesen, XXL Fliesen, beschichtete und bedruckte Platten, Betonfurniere und dünne Betonplatten. Es gibt bestimmt noch weitere Betonoptiken, die wir noch nicht kennen.
Die Haptik und Optik eines Beton wird in den verschiedenen Produkten unterschiedlich interpretiert. Beton ist nicht nur ein grauer Farbton. Er lebt von verschiedenen Farbtönen, Lunkern und seiner Haptik. Einige dieser Produkte können diese Betoneigenschaften nur begrenzt darstellen. Hier ein paar Alternativen, kurz mit Vor- und Nachteilen beschrieben.