
BETONOPTIK. Ihre Wand in Sichtbeton gestalten.
Sichtbeton als puristisches Gestaltungselement. Eine der bedeutendsten Stilrichtungen der heutigen Zeit. Moderne Betonoptiken als Wandverkleidung für Wohnen und Gewerbe.
Jedes Jahr werden neue Wohntrends gesetzt. Einige verschwinden schnell wieder, andere überleben viele Jahre. Die Sichtbetonoptik für die Wand oder die Fassade unterstreicht eher einen Stil als einen Trend. Schon 1919 gründete Walter Gropius in Weimar die erste Bauhausschule Deutschlands. Moderne Sachlichkeit und eine klare Formensprache sind die neuen Trends in der modernen Architektur und der Formgebung im Produktdesign. Materialien wie Stahl, Glas und Sichtbeton sind die Baustoffe der Zukunft. So wurde aus einem Trend die bedeutendste Stilrichtung Deutschlands.
Durch neue Technologien ist es gelungen, gerade Sichtbeton, einer breiten Käuferschicht, als Wandgestaltung zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile findet man verschiedenste Betonoberflächen auch auf Möbeln, Bodenbelägen, Wandpaneelen und vielen anderen Baumaterialien. Viele dieser Oberflächen sind eine Beton-Optik, eine Spachtelmasse, eine mit einer Sichtbetonoptik bedruckte Tapete, eine bedruckte Folie oder gar nur Farbe in einem betongrau.
Nicht so unser Betonprodukt. Es besteht aus Sand, Wasser, Zement und einem Betonzusatzmittel. Verpresst mit einem modernen Glasgewebelaminat ergibt dieses eine hochmoderes, dünnes und flexibles Betonkompositprodukt. Unser Sichtbeton kann in allen Bereichen am Bau und Möbelbau als Oberflächenbeschichtung eingesetzt werden. Wobei die Wandgestaltung die häufigste Art des Anwendungsspektrums darstellt.
DIE PRODUKTE. Großformatige Betonfurniere, vorkonfektionierte Betonplatten und Küchenrückwände, Betonoptik auf AluDipond kaschiert.
DIE FARBEN UND OPTIKEN. Trend-Farbtöne und ausgefallene Strukturen für Ihre Betonwände.










Betonoptik | Was ist das?
Beton oder Optik | Echt oder Imitat?

Unsere Betonoptik besteht aus Sand, Wasser und Zement sowie einem Betonzusatzmittel. Diese Rohstoffe werden mit einem modernen Gewebelaminat zu einem modernen Kompositprodukt verpresst, welches sich durch seine geringe Dicke und Flexibilität auszeichnet. Die betontypische Farbgebung ist durch den Sand und Zement gegeben oder wird durch die Zugabe von farbgebenden mineralischen Naturrohstoffen gezielt beeinflusst. So können wir Ihnen ein Qualitätsprodukt bieten, welches zum größtmöglichen Teil aus natürlichen Rohstoffen besteht.
Durch die Reaktion des Zements und einem speziellen Verdichtungsverfahren haben wir in unserem Beton eine natürliche Lungerbildung erreicht, die dem Produkt die nötige Authentizität verleiht. Lungern sind Lufteinschlüsse oder Poren die an der Oberfläche als unförmige Vertiefungen und kleine Poren zu erkennen sind. Da die typische Lungerbildung bei jeder Betonplatte anders verläuft, ist jedes Betonsheet ein Unikat.

Eine Beton-Optik ist eine dünne Oberflächenbeschichtung in Form eines Sichtbeton. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften von massiven echten Beton, wird in vielen Bereichen gern auf eine Optik gesetzt. Diese Optik soll farblich, im Erscheinungsbild, und im besten Fall auch in der Haptik, einen echten Beton darstellen bzw. imitieren.
Bei den meisten Betonoptiken muss auf die typische Betonhaptik verzichtet werden, da viele der angebotenen Materialien häufig aus einem Kunststoff, Wandfarbe oder Papier, wie z.B. Folie oder Fototapete, bestehen, und sich nur durch einen grauen Farbton zur Betonoptik qualifizieren.
Design & Umwelt | Natürlich nachhaltig!
Einen großen Teil unserer Lebenszeit verbringen wir in geschlossenen Räumen. Deswegen war es unser Anspruch eine nachhaltiges Produkt aus echtem Beton für die Gestaltung von Wänden in Innenräumen und die Beschichtung von Möbeloberflächen herzustellen. Aus diesem Grund achten wir schon bei der Auswahl unserer verwendeten Rohstoffe auf eine positive Ökobilanz. Alle Rohstoffe werden von deutschen Unternehmen in der näheren Umgebung des sächsischen Produktionsstandortes hergstellt oder abgebaut. Durch moderne Produktionsprozesse mit geringem Energiebedarf, natürliche bzw. recycelte Rohstoffe und die kurzen Beschaffungswege, haben wir eine umweltschonende Betonoptik geschaffen, die in Ihrem Aussehen und Ihrer Haptik einem massiven Beton in nichts nachsteht.
Die Eigenschaften | dünn, leicht, flexibel
Für die Eigenschaften der Beton-Optik gibt es 3 Worte, dünn leicht und flexibel. Trotz der geringen Dicke von 2 mm und dem niedrigem Gewicht, nur 3,3 kg pro Quadratmeter, sind unsere Beton-Optik-Produkte robust und langlebig. Die Betonoptik ist zu 80% auf mineralischer Rohstoffbasis. Sehr hohe Anforderungen und ständige Qualitätskontrollen sichern uns eine gleichbleibende Produktqualität.
2 mm dünn - 3,3 kg/m² leicht - rollbar
- nachhaltiges Manufakturprodukt mit ökologischer Herstellung
- hochwertige natürliche Optik
- langlebig und robust
- Schadstoff und Lösemittelfrei - alle Produkte sind zum größten Teil auf natürlicher Basis
- Dünn - Produktdicke bis max. 2 mm ( Dickenkalibriert )
- breiteste Anwendungsmöglichkeiten Innen und Außen
- einfache Verarbeitung, auch auf gekrümmten Flächen
- diffusionsoffen
- nicht brennbar (Brandklasse A2)
- geringe Thermische Ausdehnung - weil mineralisch
Möglichkeiten | vielfältige Anwendungen
Im Prinzip kann unsere Beton-Optik überall eingesetzt werden. Wandgestaltung, Fassadengestaltung, Fussboden oder Möbelbauplatten, alles was tragfähig ist kann auch beschichtet werden, wie z.B. Metall, Holz- oder Holzverbundwerkstoffe, Putze und Gipsbaustoffe, Kunststoffprodukte und vieles mehr. Je nach Untergrund der Wand variiert der zu verarbeitende Haftvermittler oder Haftgrund und der systemrelevante Klebstoff.
Um lange Freude an diesem Qualitätsprodukt zu haben, sollte, je nach Einsatzbereich, diese Art von Sichtbeton durch eine Imprägnierung oder Beschichtung geschützt werden. Gern beraten wir Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen und Projekte.
Produktvideo | Bethera Betonfurnier
Bei Paneelen ist es ähnlich wie bei den Spachtelmassen, nur die Montage ist meist einfacher und geht wesentlich schneller. Das Angebot ist sehr vielfältig. Viele unterschiedliche Größen sind im Handel erhältlich. Von ganz klein bis zu 3 m² und größer. Die Wandpaneele gibt es aus unterschiedlichen Materialien. Zum Beispiel aus Kunststoff, mineralischer Basis oder aus Verbundplatten. Die Paneele sind meist bedruckt, folienkaschiert oder mit Farbe versehen. Die Preisspanne für diese Produkte ist sehr hoch. Von 30 € bis 140 € pro Quadratmeter, ohne Montage. Die Vorteile liegen auf der Hand. Es ist eine saubere Sanierungslösung und meist auch für den Heimwerker geeignet. Nachteile sind, die oft hohen Preise und wenn viele Ecken und Kanten verkleidet werden müssen, ist der Zuschnitt sehr aufwendig und der Verschnitt sehr hoch.
Der Trend zum Betonlook in Innenräumen ist ungebrochen. Die Anzahl an verschiedenen Betonoptik Produkten wächst rasant. Die Qual der Wahl steigt. Es gibt Betonoptiken für jeden Geldbeutel, von sehr preiswert bis sehr teuer. Die Preise beginnen bei 5 € für Wandfarbe und gehen deutlich über 100 € für Wandpaneele oder fertig verarbeitete Spachteltechniken. Alle Preise sind für 1 m² gerechnet.
Da gibt es z.B. Farbe, Spachtelmasse, bedruckte Vliestapete, Design Tapete, Fototapete, Wandpaneele, Folie, Fliesen, XXL Fliesen, beschichtete und bedruckte Platten, Betonfurniere und dünne Betonplatten. Es gibt bestimmt noch weitere Betonoptiken, die wir noch nicht kennen.
Die Haptik und Optik eines Beton wird in den verschiedenen Produkten unterschiedlich interpretiert. Beton ist nicht nur ein grauer Farbton. Er lebt von verschiedenen Farbtönen, Lunkern und seiner Haptik. Einige dieser Produkte können diese Betoneigenschaften nur begrenzt darstellen. Hier ein paar Alternativen, kurz mit Vor- und Nachteilen beschrieben.
Beton Wandfarbe ist ein Einstiegsprodukt zur Gestaltung einer Betonwand. Es gibt Angebote von vielen verschiedenen Herstellern. Die bekannteste Marke ist Alpina, mit dem Produkt Farbrezepte Beton-Optik. Eine Effektfarbe, die in 2 Schritten aufgetragen werden muss. Betonlook Farben sind für den Heimwerker sehr gut geeignet.
Der klare Vorteil liegt im Preis. So kostet ein Set des Alpina Produkts ca. 7 € pro m². Die Arbeitszeit ist da nicht eingerechnet. Noch ein Vorteil, die Wand kann später neu angestrichen werden. Ohne großen Aufwand lässt sich so die Betonwand wieder beseitigen. Gerade bei Mietwohnungen ist das ein wichtiger Punkt.
Die Nachteile, es ist mehr Farbe als Beton. Um ein gutes Ergebnis zu bekommen, wird ein glatter Untergrund benötigt. Dieser ist in den wenigsten Fällen vorhanden. Ein perfekter Untergrund ist nur mit hohem Aufwand herzustellen. Zum Ende hat man eine graue Wand, die eher wie eine Wischtechnik anmutet. Wandfarbe bleibt eben Wandfarbe, und wird keine Betonoptik.
Beton-Optik Farben für Wände
Bedruckte Vliestapete
Die Wohl preiswerteste Art Wände in einer Betonoptik zu gestalten. Vorteil, ab 3 Euro pro Quadratmeter bekommt man eine Betonoptik die aus etwas Entfernung zumindest etwas wie Beton aussieht. Erhältlich in verschieden Farben, kann so mit wenig Budget eine moderne Wohnatmosphäre geschaffen werden.
Leichte Unebenheiten der Wand fallen nicht so stark ins Gewicht. Diese Betonoptik Tapeten sind leicht zu verkleben.
Der Nachteil, aus der Nähe ist der Druck erkennbar, oft verpixelt und unscharf. Die typische Struktur einer Vliestapete ist meist deutlich erkennbar und die Haptik ist, na ja, sehr weit von der eines Beton entfernt. Dazu kommen, besonders bei den preiswerten Vliestapeten, häufige Wiederholungen des Druckmotives, was bei großen Wänden schon mal sehr unnatürlich aussehen kann.
Fototapeten mit Betonmotiv
Fototapeten sind moderne großformatige Druckprodukte, die auch ein individuelles Motiv, welches man selbst fotografiert hat, haben können. Noch vor Jahren waren solche großformatigen Drucke sehr teuer.
Fototapete mit einem Motiv einer Sichtbetonwand unterscheidet sich deutlich von den Vliestapeten. Der Vorteil, das Motiv ist meist eine Fotografie oder eine fotorealistische Visualisierung, so daß von weitem der Eindruck einer echten Betonwand entsteht. Die Haptik lässt zwar auf eine Tapete schließen, aber ist zumindest ist diese schon mal glatt, im Gegensatz zu Vliestapeten, klar mit einer Beton-optik hat das wenig zu tun, man wird wahrscheinlich immer sehen das es ein Foto ist.
Das spiegelt sich deutlich im Preis wieder, mit durchnittlich 30 Euro pro Quadratmeter ist der Preis für einen Druckprodukt recht hoch. Auch bei den Fototapeten sollte die Wand einen glatten Untergrund haben und beim anbringen dürfen keinerlei Blasen oder Knicke entstehen. Für ungeübte Heimwerker nicht so einfach anzubringen wie eine Vliestapete.
Betonoptik Spachtelmasse
Betonoptik Spachtel gibt es von einigen Herstellern. Der bekannteste ist Beton Ciré. Nicht alle angebotenen Spachtelmassen bringen ein überzeugendes Ergebnis. Sowohl bei der Haptik, als auch bei der Farbe gibt es deutliche Unterschiede. Verschiedene Farben sind möglich, da eine Spachtelmasse nachgetönt werden kann.
Die Verarbeitung ist schwierig. Der Untergrund sollte perfekt sein. Wer noch nie eine Wand vollflächig verspachtelt hat, sollte einen Profi beauftragen. Die Preise für das Material reichen von 10 € bis 30 € pro Quadratmeter, hinzu kommt noch die aufwändige Verarbeitung. Oft sind mehrere Schritte nötig, mit den Trockenzeiten kommen da einige Stunden zusammen. Schnell ist der Preis bei 120 € oder höher. Vorteil, als Beton Optik Wandgestaltung, ist die Betonspachtel die beste Alternative zu einem dünnen Sichtbeton. Die Anschaffungskosten für eine fertige Betonoptik sind zwar höher, aber dafür spart man bei der Montage.Wandpaneele als Sichtbetonoptik
Klebevinyl für die Wand
Auch Produkte die für andere Einsatzbereiche, wie z.B. Fussboden, entwickelt wurden, werden mittlerweile auch für Wände als Wandverkleidung eingesetzt. So auch Klebevinyl für Wände. Diese Vinylplanken gibt es verschieden Größen und Farben. In den meisten Fällen haben diese Kunststoffplanken ein Steindekor, Betondekor oder ein Holzdekor. Sie sind eine kostengünstige Alternative zu den Wandpaneelen und sind für Heimwerker leicht zu verarbeiten. Der größte Nachteil ist das Produkt selbst. Polyvinylchlorid, kurz auch PVC genannt, ist ein reines Kunststoffprodukt. Diese Produkte haben eine sehr geringe Nachhaltigkeit. PVC ist eher eine Belastung für die Umwelt. Reine Kunststoffprodukte sind nur wenig bis gar nicht atmungsaktiv. Das ist ein Nachteil für das Raumklima.
Bedruckte Wandpaneele aus AluDipond
Moderne digitale Großformatdrucker ermöglichen es, so ziemlich jede glatte Oberfläche zu bedrucken. So kann kostengünstig jedes Motiv auf eine AluDipond Platte gedruckt werden. Die Preise beginnen bei 50 € und reichen bis über 200 €. Die Montage kommt noch hinzu, ist aber sehr einfach. Auch AluDipond Platten sind nicht diffusionsoffen, die Wände können also nicht atmen.
Diese Arten und Alternativen zum Betonfurnier von samera.de
Transport und Lagerung
Welche Werkzeuge werden benötigt?
Cuttermesser, Zahnspachtel für Kleberauftrag, Anpressrolle, Lackrolle oder Schaumstoffrolle
Rohbahnen stets flach liegend oder auf den Pappkern gerollt transportieren und lagern, Platten ebenfalls flach liegend transportieren und lagern. Lagertemperatur min. 18°C.
Wichtig! Vor dem Auspacken das Material auf Raumtemperatur bringen.
Was für Kleber für welchen Bereich?
Innenbereich ( Wand )
Dispersionskleber:
Forbo Eurocol 611
UZIN KE16, ( Zahnspachtel A2 oder B2 )
Für die Verlegung Stoß an Stoß ist der Dispersionskleber am besten geeignet.
Fliesenkleber:
Sopro FKM XL444,
Mapei KERAQUICK S1 ( grau oder weiß ), ( Zahnspachtel 4 mm oder 6 mm )
Außenbereich ( Fassade )
Fliesenkleber:
Sopro FKM XL444,
Mapei KERAQUICK S1 ( grau oder weiß ) ( Zahnspachtel min. 6 mm )
Für alle anderen Anwendungen mit unserer Beton-Optik kontaktieren Sie bitte unseren Technischen Support.
Wie sollte der Untergrund beschaffen sein?
Anforderungen gemäß DIN 18365, sauber und trocken, frei von Verschmutzungen (Öl, Fett, Ruß, Staub, keine losen Bestandteile). Mögliche Untergrundarten sind Betonflächen, Putzflächen, Trockenbauplatten, Platten aus Holz und Holzverbundwerkstoffen, Kunststoffflächen. Glas-, Keramik- und Metallflächen können ebenfalls als Untergrund dienen, jedoch sollte hier ein geeigneter Haftgrund oder Kleber verwendet werden. Empfehlungen für geeignete Kleber bekommen Sie von unserem Technischen Support.
Welche Verarbeitungsschritte sind nötig?
1. Stark saugende Untergründe mit Haftgrund vorbehandeln, nicht saugende Untergründe mit geeigneter Haftbrücke versehen
2. Material mit dem Cuttermesser auf gewünschte Größe zuschneiden.
3. Klebstoff mit geeigneter Zahnspachtel gleichmäßig auf den Untergrund ( Wand oder Fassade ) auftragen und entsprechend Auftragsmenge und Raumklima ablüften lassen. Nur soviel Klebstoff auftragen, wie innerhalb der Einlegezeit belegt werden kann. Verarbeitungshinweise des Kleberherstellers beachten!
4. Wandbelag einlegen und vollflächig gut anwalzen. Auf gute Benetzung der Belagsrückseite achten. Verlegte Fläche nach ca. 25 Minuten nochmals anwalzen. 24 Stunden trocknen lassen.
5. Versiegelung mit einer kurzflorigen Malerrolle aufbringen. Trockenzeit ca. 12 Stunden.
Wie werden Fugen und Kanten bearbeitet?
Verlegung Stoß an Stoß:
Bahnen Stoß an Stoß verkleben, eine Nachbearbeitung des Stoßes ist nicht nötig
Verlegung fugenlos:
Versiegelung aufbringen und im feuchten Zustand die Stöße mit Reparaturbeton verspachteln, überschüssiges Material mit einer Spachtel abziehen
Verklebung mit Sichtfuge:
Bei der Verklebung mit einer sichtbaren Fuge empfehlen wir den Einsatz einer Fugemasse für flache Fugen oder unseren Reperaturbeton. Fläche versiegeln, trocknen lassen, anschließend beide Seiten der Bahn abkleben und anschließend verfugen.
Kantenausbildung:
wie Verlegung fugenlos, nur das Rückseitige Gewebe der Stützschicht an der Kante der überstehenden Bahn mit einem Schleifbrett leicht abschleifen